Leistungen

 

Als psychologische Psychotherapeutin bin ich mich auf den Leistungsschwerpunkt der Verhaltenstherapie spezialisiert und biete darin die Behandlung des gesamten Spektrums von akut auftretenden psychischen Probleme und Erkrankungen bis hin zu chronifizierten Störungen.

 

Die Berufsbezeichnung "PsychotherapeutIn" ist gesetzesrechtlich geschützt und darf nur von Diplom-PsychologInnen oder ÄrztInnen geführt werden, die eine sich an das Studium anschließende mehrjährige vertiefende Ausbildung in Verhaltenstherapie oder in tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen Verfahren absolviert haben. Mit erfolgreicher staatlicher Prüfung der Leistungsnachweise wird die sog. Approbation erlangt, d.h. eine staatliche Zulassung zur Berufsausübung.

 

Die heilkundliche Psychotherapie, die unter der Berufsbezeichnung "PsychotherapeutIn" angewendet werden darf, ist dem Psychotherapeutengesetzt nach eine "mittels wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist".

 

Die Verhaltenstherapie zählt gemeinsam mit den tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie sowie der analytischen Psychotherapie zu den aktuell im deutschen Gesundheitssystem zugelassenen und von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten und finanzierten Verfahren der Psychotherapie.

 

Mein Behandlungsspektrum betrifft die Bandbreite akuter psychischer Erkrankungen bis hinzu chronifizierten Störungen, dazu zählen insbesondere:

  • Ängste, Panikattacken und Phobien
  • Soziale Ängste und Unsicherheiten
  • Anpassungsstörungen
  • Burnout bis hin zu chronischen Depressionen
  • Schlafstörungen
  • Somatoforme Erkrankungen

Im Vorfeld fällt es Betroffenen manchmal schwer zu entscheiden, unter welchen Symptomen sie genau leiden - und ab und zu trifft selbst keiner der oben aufgeführten Erkrankungen zu.  Beratung in einem diagnostischen Gespräch kann in solchen Fällen helfen, die erlebten Schwierigkeiten besser zu verstehen und doch noch zuzuordnen.

 

In einem Erstgespräch kann gemeinsam geklärt werden, welche Form der psychologischen Unterstützung in dem individuellen Fall indiziert und erfolgversprechend ist. Zudem werden Zielsetzung, Umfang und Frequenz der Kontakte vereinbart.